Rundprofile



Artikel 1 - 70 von 74

Rundprofile & Viertelkreisprofile – Fliesenabschlüsse mit weicher, runder Kante

Rundprofile und Viertelkreisprofile sorgen für eine sanft abgerundete Sichtkante an Fliesenkanten. Sie kombinieren Kantenschutz mit einer weichen, eleganten Optik – ideal für Bad, Dusche, Küche und alle Bereiche, in denen eine runde Fliesenabschlusskante gewünscht ist.

Übersicht: Was sind Rundprofile & Viertelkreisprofile?

Rundprofile und Viertelkreisprofile sind Fliesenprofile mit abgerundeter Sichtkante. Im Gegensatz zu Winkelprofilen (L-Profile) mit klarer Kante entsteht ein weicher Übergang – optisch und haptisch angenehm, besonders an Außenecken.

Sie werden als Fliesenabschlussprofil an sichtbaren Kanten verwendet, schützen die Fliese vor Abplatzungen und verhindern scharfkantige Abschlüsse, zum Beispiel an Duschwänden, Nischen oder Sockeln.

  • abgerundete Sichtkante für weiche Übergänge
  • Schutz der Fliesenkanten vor Stößen & Abplatzungen
  • für Wand- und Sockelbereiche im Innenbereich
  • erhältlich in Edelstahl, Aluminium und Kunststoff/PVC
Materialien & Unterkategorien

Rundprofile und Viertelkreisprofile stehen in verschiedenen Materialien zur Verfügung, die je nach Einsatzbereich ausgewählt werden:

Edelstahl

Edelstahl-Varianten eignen sich besonders dort, wo neben der Optik auch hohe mechanische Belastung und Feuchtigkeit auftreten – zum Beispiel in Duschen, gewerblich genutzten Sanitärbereichen oder stark beanspruchten Zonen.

Aluminium

Aluminium-Rundprofile und -Viertelkreisprofile sind leicht, gut zu verarbeiten und in vielen Farben und Oberflächen erhältlich – ideal für moderne Bäder und Küchen, in denen die Profilfarbe an Fugen, Armaturen oder Möbel angepasst werden soll.

Kunststoff / PVC

Kunststoff-Varianten sind eine preisbewusste Lösung für weniger stark belastete Kanten, häufig in Weiß oder neutralen Farbtönen, etwa für einfache Wandabschlüsse.

Einsatzbereiche & optische Wirkung

Rundprofile und Viertelkreisprofile werden überall dort eingesetzt, wo eine weiche, abgerundete Kante gewünscht ist – zum Beispiel, um scharfe Kanten zu vermeiden oder eine harmonische Linienführung zu erzielen.

  • Bad & Dusche: Außenecken an Wänden, Nischen und Vorwandinstallationen
  • WC / Gäste-WC: Abschlüsse von teilverfliesten Wandbereichen
  • Küche: Fliesenabschlüsse an Sichtseiten von Küchenzeilen oder Fliesenspiegeln
  • Flur & Wohnbereich: Wandkanten, die optisch weich wirken sollen
  • Kindgerechte Bereiche: wo harte Kanten vermieden werden sollen

Optischer Vergleich zu anderen Profilformen

  • Winkelprofil: klare L-Kante, eher technisch und geradlinig
  • Quadratprofil: kubische, betonte Kante, modern-technische Optik
  • Rund-/Viertelkreisprofil: weicher Verlauf, abgerundete Optik
Höhen, Längen & Planung

Für einen optimalen Abschluss sollte die Profilhöhe zu Fliesenstärke und Belagsaufbau passen. Als Richtwert gilt wie bei anderen Fliesenprofilen: Fliesenstärke + etwa 1–2 mm für Fuge und Kleberbett.

Fliesenstärke (Richtwert) Empfohlene Profilhöhe (Rund-/Viertelkreisprofil)
ca. 6–7 mm 8 mm Profilhöhe
ca. 8–9 mm 10 mm Profilhöhe
ca. 10–11 mm 11–12 mm Profilhöhe
starkes Feinsteinzeug 12,5 mm Profilhöhe

Die meisten Rundprofile und Viertelkreisprofile sind in 2,50 m Länge erhältlich; einzelne Serien zusätzlich in 3,00 m. Längere Kanten werden durch das Aneinanderreihen mehrerer Profile hergestellt.

Planungs-Tipp:

Wenn Sie zwischen zwei Profilhöhen schwanken, wählen Sie in der Regel die höhere Variante. So bleibt die Fliesenkante vollständig im Profil und der Abschluss wirkt sauber und professionell.

Montage & Verarbeitung von Rund- & Viertelkreisprofilen

Die Verlegung von Rundprofilen und Viertelkreisprofilen erfolgt im Dünnbettverfahren direkt bei der Fliesenverlegung.

  1. Passende Profilhöhe entsprechend der Fliesenstärke wählen.
  2. Profil auf Länge schneiden, Schnittkanten sorgfältig entgraten.
  3. Fliesenkleber im Profilbereich auftragen.
  4. Profil ins Kleberbett einlegen, ausrichten und fluchten.
  5. Fliesen an die Viertelkreis- oder Rundprofilkante heranführen und bündig ausrichten.
  6. Hohlräume vollständig mit Kleber verfüllen und Fugen sauber ausbilden.

Weiterführende Tipps zur Verarbeitung von Fliesenschienen finden Sie in:

FAQ & Fazit zu Rund- & Viertelkreisprofilen

Worin unterscheiden sich Rundprofile und Viertelkreisprofile?

Rundprofile besitzen eine stärker gerundete Sichtkante, Viertelkreisprofile bilden eine Viertelkreis-Geometrie aus. Beide Varianten sorgen für eine weiche, abgerundete Fliesenkante und werden als Fliesenabschlussprofil verwendet.

Wann sind Rund- oder Viertelkreisprofile sinnvoller als Winkelprofile?

Immer dann, wenn scharfe Kanten vermieden werden sollen oder eine weiche Optik gewünscht ist – zum Beispiel in Bädern, WC-Bereichen, an Nischen oder in kindgerechten Räumen.

Welche Profilhöhe ist die richtige?

Als Richtwert gilt: Profilhöhe = Fliesenstärke + etwa 1–2 mm. So bleiben Kleberbett und Fuge berücksichtigt und die Kante ist optimal geschützt.

Aus welchen Materialien sind Rund- & Viertelkreisprofile erhältlich?

Je nach Ausführung sind sie in Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff/PVC erhältlich. Edelstahl ist besonders robust, Aluminium überzeugt durch Farbauswahl, Kunststoff ist eine preisgünstige Alternative für weniger stark beanspruchte Bereiche.

Allgemeine Fragen zu Fliesenschienen, Profilhöhen und Einsatzbereichen beantworten wir in der FAQ – Fragen zu Schienen & Profilen .

Fazit: Rundprofile und Viertelkreisprofile bieten abgerundeten Kantenschutz mit weicher Optik – ideal für Fliesenabschlüsse, bei denen Design und angenehme Haptik im Vordergrund stehen.